Turmventilator kaufen

Der Sommer wird nicht nur mit Gedanken an das Grillen zusammensitzen, mit Freunden und das Baden am See verbunden. Viele Menschen denkt auch an die Hitze und die Nächte, in denen es sich kaum abkühlt. Wer bei den warmen Sommertagen im Büro arbeiten muss oder in der Nacht keinen Schlaf findet, greift schnell zum Ventilator. Die erfrischende Brise schafft ein wenig Linderung. Dabei ist es egal, ob du einen Turmventilator kaufen möchtest oder dich für ein anders Modell entscheidest. Die Luft, die das Produkt auspustet, ist die gleiche. Jedoch hat ein Turmventilator einige Vorzüge.

Was ist ein Turmventilator?

Bei dieser Art Ventilator handelt es sich um einen schmalen und sehr hohen Ventilator. Die Ähnlichkeit mit einem Turm verleiht ihm den Namen. Er erzeugt ähnliche wie andere Modelle in dieser Produktkategorie keine kühle Luft, sondern sorgt dafür, dass die vorhandene Luft eingezogen und auf der anderen Seite wieder ausgeblasen wird. Auf diese Weise entsteht ein leichter Wind, der für den kühlenden Effekt sorgt. Die Turmventilatoren können dabei von links nach rechts schwenken und gaben damit einen großen Aktionsradius. Geeignet sind diese Geräte vor allem überall da, wo wenig Platz ist. Außerdem können sie einfach auf den Boden gestellt werden und brauchen keinen Tisch oder eine andere Aufstellfläche.

Worauf sollte man achten, wenn man einen Turmventilator kaufen möchte?

Gerade im Sommer ist die Auswahl der unterschiedlichen Modelle im lokalen Handel sehr breit gefächert. Jedoch ist es häufig so, dass die Produkte zu dieser Jahreszeit sehr teuer sein können. Im Internet gibt es die Möglichkeit, das ganze Jahr über einen Ventilator zu kaufen. Der Vorteil ist hier nicht nur die Preisersparnis, sondern auch die große Auswahl der Modelle. Bei Amazon zum Beispiel gibt es viele Turmventilatoren in verschiedenen Ausführungen. Es lohnt sich also der Kauf im Internet. Aber das ist nicht der einzige Punkt, auf den Käufer achten sollten. Viel mehr gibt es einige Kaufkriterien, die entscheidend sind, damit das richtige Produkt gefunden wird.

Die Geschwindigkeitsstufen

Ein guter Turmventilator hat die Möglichkeit, die Geschwindigkeiten zu regulieren. So kann auf der höchsten Stufe sehr viel Wind und auf der kleinsten Stufe wenig Wind erzeugt werden. Das Einsatzgebiet wird durch diese Funktion ebenfalls erweitert. Kann man die Stufen regulieren, dann kann der Turmventilator auch am Schreibtisch eingesetzt werden, wo Papiere rumliegen. Für besonders heiße Tage dient er in der höchsten Stufe als perfekte Abkühlung auf dem Sofa oder auch im Bett.

Der Geräuschpegel

Überall dort, wo elektronische Produkte verwendet werden, entstehen Geräusche. Das ist auch bei einem Turmventilator der Fall. Je mehr Wind diese Produkte durch den Raum pusten, desto lauter sind sie in der Regel. Aber das ist nur ein Grund für die Lautstärke. Günstige Modelle sind häufig lauter als teure Ventilatoren. Das hängt zum einen mit der Verarbeitung und zum anderen mit den verbauten Teilen zusammen. Natürlich lässt sich die Lautstärke vor dem Kauf nicht so einfach feststellen. Hier können jedoch unterschiedliche Kundenbewertungen oder Testseiten im Internet weiterhelfen. Häufig gibt es hier einen Hinweis, welche Turmventilatoren besonders laut oder leise sind.

Die Größe

Turmventilatoren kann man in vielen unterschiedlichen Größen kaufen. Die kleinsten liegen bei ca. 70 cm Höhe und einige Modelle reichen höher als einen Meter. Entscheidend ist am Ende aber nicht die Höhe des gesamten Gerätes, sondern viel mehr die Höhe, auf der der Ventilator die Luft hinauspusten. Einige Modelle pusten über die gesamte Breite, andere lediglich am Fuß- oder Kopfbereich. Angaben dazu sind häufig in der Bedienungsanleitung oder vom Hersteller auf der Verpackung zu finden. Die Kraft, mit der der Ventilator die Luft bewegt, hängt nicht von der Größe ab. Die Leistung ist hier der entscheidende Faktor. Es gibt kleine Modelle, die deutlich mehr Kraft aufweisen als große Produkte.

Die Bedienung

Viele Modelle verfügen bereits über eine Fernbedienung. Hier können nicht nur die unterschiedlichen Stufen, sondern auch die Schwenkrichtungen eingestellt werden. Je nach Modelle gibt es noch andere Funktionen wie zum Beispiel einen Timer. Die Fernbedienung ist sehr hilfreich, da auch über eine größere Distanz alles so eingestellt werden kann, wie es für einen am besten ist. Günstige Modelle kommen in der Regel ohne eine Fernbedienung zu dir nach Hause. Jede Einstellung und Veränderung müssen dann am Gerät selbst ausgewählt werden.

Verbrauchen Turmventilatoren viel Strom?

Die meisten Modelle in dieser Kategorie verbrauchen zwischen 40 und 60 Watt in der Stunde. Für den gelegentlichen Gebrauch macht sich die unterschiedliche Wattzahl am Jahresende auf der Stromrechnung nicht bemerkbar. Läuft der Ventilator jedoch über mehrere Wochen jeden Tag und jede Nacht, dann sollte ein Modell mit einer möglichst geringen Wattzahl gewählt werden. Beim Stromsparen kann es außerdem hilfreich sein, die Fenster geschlossen zu halten und den Ventilator nur dann anzuschalten, wenn man sich auch im Raum befindet. Da er die Luft nicht runterkühlt, sondern nur für eine frische Brise sorgt, ist das dauerhaften Laufen nicht notwendig.

Ist der Turmventilator besser als ein Standventilator?

Von den reinen Funktionen her sind beide Modelle gleich. Sie sorgen für einen frischen Luftzug und können dabei auf unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben werden. Eine Funktion, die auch bei beiden Modellen zu finden ist, ist die Schwenkvorrichtung. Das bedeutet auch hier kann die Richtung gewechselt werden. Den einzigen Unterschied, den die beiden Ventilatoren haben, ist der Aufbau. Während der Turmventilator sehr platzsparend ist und nahezu an jedem Ort aufgestellt werden kann, sieht das bei einem Standventilator anders aus. Dieser muss immer auf einen Tisch oder eine andere Art von Abstellfläche platziert werden. Außerdem gibt er die Luft nur auf einen bestimmten Bereich aus. Dieser ist deutlich kleiner als bei einem Turmventilator.

Schreibe einen Kommentar