Dieser Helfer ist in jedem Haushalt zu finden. Ein Staubsauger reinigt nicht nur zuverlässig den Boden, sondern wird häufig auch zur Reinigung des Autos oder zum Entfernen der Spinnenweben genutzt. Dadurch, dass das Gerät sehr häufig in Gebrauch ist, sollte nicht nur die Leistung, sondern auch das Aussehen und die Bedienung sehr gut sein. Schließlich soll ein Staubsauger, dir die Arbeit erleichtern und nicht noch zusätzlich erschweren.
Aber wie findest du den passenden Staubsauger für deine Böden, deine Wohnung und deine Bedürfnisse. Vor dem Kauf eines solchen Gerätes sollten einige Überlegungen vorweg gehen. Mache dir also ausreichend Gedanken über die wichtigsten Merkmale. Diese stellen wir dir in diesem Ratgeber zusammen, sodass dir die Auswahl später einfacher fällt. Außerdem zeigen wir dir, die unterschiedlichen Typen und Hersteller. So hast du eine umfassenden Funktionsübersicht, über alle Produkte im Bereich der Staubsauger. Wir zeigen dir, die Vor- und Nachteile und möchten dir helfen, dass deine Kaufentscheidung einfach und sicher ist.
Was versteht man unter einem Staubsauger?
Bei dem Staubsauger handelt es sich um ein elektrisches Produkt, was dir die Hausarbeit deutlich erleichtern wird. Das Produkt saugt Krümel, Dreck oder auch Haare kinderleicht ein, ohne dass du deine Kraft einsetzen musst. Es gibt heutzutage unterschiedliche Varianten. Nicht nur vom Aufbau, sondern auch von den Funktionen unterscheiden sich die vielen Modelle deutlich.
Ein Staubsauger besteht aus einem Motor, dem Beutel oder Auffangbehälter, einem Schlauch und dem Gehäuse. Im Inneren des Staubsaugers wird ein Unterdruck erzeugt, der dafür verantwortlich ist, dass der Staub auch eingesaugt werden kann. Im Gerät selbst wird dann die überschüssige Luft nach draußen gepustet, sodass der Dreck und Staub selber keine Luft mehr enthält. So kann er sich entweder im Beutel oder im Auffangbehälter sammeln und später entsorgt werden.
Aber alle unterschiedlichen Arten funktionieren nach dem gleichen Prinzip, unterscheiden sich jedoch im Aufbau und der Bedingung. Bei einem herkömmlichen Bodensauger findest du häufig eine Teleskopstange vor, die du deiner Größe anpassen kannst. Ein Handstaubsauger dagegen, eignet sich nicht zum Saugen von großen Flächen. Mit einem Akkusauger bist du nicht mehr an Steckdosen gebunden. So hat jeder Staubsauger seine eigenen Vor- und Nachteile.
Welche Arten von Staubsauger gibt es?
Bodenstaubsauger
Der Bodenstaubsauger ist das geläufigste Modell. Dieser ist in vielen Haushalten zu finden. Die Bauart ist bereits seit Jahrzehnten erfolgreich und kann sich trotz neuer Technik immer wieder durchsetzen. Er besteht aus dem Staubsauger selbst. Da befinden sich neben dem Beutel, auch der Motor und das Gebläse inklusive Filter. An dem Gerät selbst befindet sich ein Schlauch, wo wiederum das Rohr befestigt ist. Am Ende findest du noch die Bürste. Häufig sind neben der normalen Bürste für Teppich auch Bürsten für Parkett oder auch Laminat im Lieferumfang enthalten. Das Rohr selbst, lässt sich bei nahezu allen Modellen höhenverstellen. Du kannst den Staubsauger also deiner Körpergröße anpassen und deinen Rücken schonen. Bei den Produkten kannst du häufig auch die Leistung regulieren. In manchen Situationen kann es sehr hilfreich sein, wenn du nicht mit der vollen Saugkraft saugst.
Vorteile
- Bekannte Technik
- Einfacher Wechsel der Beutel
- Sehr gute Saugleistung
- Günstiger Anschaffungspreis
- Bedarf keiner Wartung
Nachteile
- Saugkraft verringert sich bei vollem Beutel
- Folgekosten bei den Beuteln
Zyklon Staubsauger
Dies Staubsauger Modelle sind zwar etwas neuer als die herkömmlichen Bodensauger, jedoch auch die Zyklonen Staubsauger haben einen gewissen Bekanntheitsgrad. Die Technik kann immer wieder, gerade Allergiker, überzeugen. Die Technik ist dabei ein wenig anders. Im Inneren des Gerätes befindet sich ein Behälter, welcher konisch zuläuft. Durch einen sehr starken und schnellen Luftwirbel wird der Dreck an die Wand gedrückt und so nach unten in den Behälter gebracht. Die Fliehkräfte sorgen also dafür, dass der Dreck im Auffangbehälter landet. Bei dieser Staubsaugerart gibt es keine Beutel, sondern einen Behälter, der von dir regelmäßig geleert werden muss. Das Ansaugen von Staub und Dreck funktioniert ebenfalls durch den Luftwirbel und ist demnach gründlicher als bei einem Bodenstaubsauger. Dadurch, dass im Inneren, jedoch eine ausgefeilte Technik ist, kann dieser Zyklonen Staubsauger auch Feinstaub zurückhalten. Unterschiedliche Filter sorgen für eine reine Luft. Genau das ist auch der Grund, warum er gerade bei Allergikern sehr beliebt ist.
Vorteile
- Keine Beutel
- Filter lässt sich reinigen
- Kein Verlust bei der Saugkraft
- Große Auswahl
Nachteile
- Anschaffungspreis liegt etwas höher
- Auffangbehälter muss regelmäßig geleert werden
Multizyklon Staubsauger
Die Funktion wie der Dreck und Staub in das Innere gelangt, ist bei diesem Typen genauso wie bei einem einfachen Zyklonen Staubsauger. Jedoch gibt es hier noch eine zusätzliche Kammer. In dieser Kammer gibt es weitere kleine Luftwirbel, die dafür sorgen, dass noch kleinere Staubpartikel aufgenommen werden können und im Staubsauger selber bleiben. Die Filterleistung ist hierbei also noch höher und die Luft letztendlich sauberer als bei anderen Staubsaugern. Ein weiterer Filter ist also nicht nötig, sodass du diesen auch nicht reinigen musst. Das macht den Gebrauch noch Wartungsarmer und einfacher. Das Ausleeren des Auffangbehälters funktioniert jedoch genauso wie bei dem einfachen Zyklonen Staubsauger.
Vorteile
- Keinen Verlust der Saugkraft
- Filterung ist höher
- Leichtes Gerät
- Keine Folgekosten
- Wartungsarm
Nachteile
- Kosten bei der Anschaffung
- Erhöhte Lautstärke im Betrieb
Saugroboter
Viele Haushalte ersetzen Ihren Staubsauger mit einem Saugroboter. Das ist jedoch mit Vorsicht zu tun. Selbst die besten Produkte auf dem Markt, schaffen es nicht in alle Ecken und Winkel zu kommen. Er eignet sich also nur bedingt als Ersatz, und sollte vielmehr als Zusatz gesehen werden. Für den alltäglichen Schmutz ist er perfekt, jedoch solltest du einmal die Woche mit einem anderen Staubsauger alle Ecken und Winkel gründlich reinigen.
Der Roboter selber arbeitet mit vielen Sensoren, die ihm unterschiedliche Werte übermitteln. So ist er in der Lage eigenständig den Raum zu erkunden und diesen dann auch zu reinigen. Perfekt eignen sich dieser Geräte auf Laminat, Parkett oder Fliesen. Teppiche reinigt er zwar auch, aber häufig reicht hier die Saugleistung nicht aus. Je nach Modell überwindet der Roboter Kanten und Türschwellen mit einer Höhe von 1,5 cm. Bei allem anderen nimmt er dieses als Hindernis wahr, und ändert seine Richtung. Gerade in Haushalten mit Kindern oder auch Tieren ist diese Art des Staubsaugers eine Arbeitserleichterung. Er arbeitet so, dass du nicht einmal anwesend sein musst. Dein Boden macht zu jeder Zeit einen sauberen Eindruck.
Vorteile
- Spart Ihnen Zeit und Kraft
- Arbeitet eigenständig
- Reinigt harte Böden
- Braucht keine Aufsicht oder Bedienung
Nachteile
- Keine Tiefenreinigung
- Dient lediglich als zusätzliches Gerät
- Hoher Anschaffungspreis
Handstaubsauer
Auch diese Geräte gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten. Häufig kommen Handstauber bei kleinen Missgeschicken oder auf Möbeln zum Einsatz. Auch bei der Autoreinigung hast du mit so einem Gerät einen besseren Aktionsradius. Auf Grund der Größe kommst du einfacher an alle Ecken und Winkel heran. Wenn dir also mal eine Pflanze umkippt oder dein Kind Kekse auf dem Sofa ist, dann ist der Handstauber schnell im Einsatz und kann so für Sauberkeit sorgen. Es gibt mittlerweile auch Handsaugstauber, welche verlängert werden können und somit als vollwertiger Staubsauger eingesetzt werden. Dabei ist er nicht nur wendiger als herkömmliche Bodenstaubsauger, sondern auch „platzsparender“ unterzubringen. Du solltest nur darauf achten, dass das Gerät die nötige Leistung erbringt. Das ist häufig bei den Handstaubsaugern nicht der Fall.
Vorteile
- Leicht und flexibel
- Schnell einsatzbereit
- Keine Beutel
- Günstiger Anschaffungspreis
- Geringes Gewicht
Nachteile
- Kleiner Auffangbehälter
- Weniger Leistung
Akkustaubsauger
Hierbei handelt es sich um ein Produkt, welches dem Aufbau eines Handstaubsaugers mit Griff ähnelt. Und tatsächlich ist das auch häufig der Fall. Die Geräte selber lassen sich bei manchen Modellen zu einem Handstaubsauger umbauen. Einen entschiedenen Vorteil haben die Akkusauger jedoch. Du brauchst keine Steckdose und hast während der Arbeit kein nerviges Kabel mehr im Weg liegen. Allerdings ist damit auch deine Arbeitszeit beschränkt. Sobald der Akku alle ist, musst du auch mit dem Saugvorgang pausieren. Diese Art wäre zum Beispiel eine perfekte Ergänzung für einen Saugroboter. Geladen werden die Akkustaubsauger entweder mit einem Kabel oder in einer Station. Diese gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten. Einmal zum Befestigen an der Wand und zum anderen als Bodenstation, wo du das Gerät einfach nur reinstellen musst. Die Lade- und auch Akkulaufzeiten variieren stark nach Hersteller. So gibt es Staubsauger, die nur 15 Minuten und andere 45 Minuten an einem Stück saugen können.
Vorteile
- Kompakt und flexibel
- Geringes Gewicht
- Steckdosen unabhängig
- Kein Kabel
Nachteile
- Laufzeit vom Akku
- Hoher Anschaffungspreis
Worauf solltest du beim Kauf von Staubsaugern achten?
Leistung
Eines der wichtigsten Merkmale bei jeder Art von Staubsauger ist die Saugleistung. Bei harten Böden ist das nicht besonders wichtig, aber spätestens, wenn du Teppiche saugen möchtest, ist die Leistung wichtig. Denn nur so kannst du sicher sein, dass auch alles aus Ihrem Teppich rausgeht. Viele der heutigen Staubsauger kommen mit einer Leistung von 800 Watt aus. Das liegt an der neuen Technik. Geräte in diesem Leistungsbereich sind also nicht nur vollkommen ausreichend, sondern normal. Du darfst jedoch nicht vergessen, dass Staubsauger mit einem Beutel Ihre Saugkraft mit zunehmender Fülle des Beutels verlieren. Das liegt an der Technik, mit der ein Beutelstaubsauger arbeitet. Bei beutellosen Produkten hast du dieses Problem nicht.
Technik
Die unterschiedlichen Staubsauger verfügen über unterschiedliche Saugtechniken. sich also Du solltest vor der Auswahl überlegen, ob du einen Staubsauger mit Beutel oder ohne möchtest. Außerdem kannst du zwischen unterschiedlichen Bauarten und Funktionen der Geräte wählen. Für kleine Wohnungen eigenen sich häufig die Akkustaubsauger. Für einen großen Bungalow ist der Saugroboter eher geeignet. Solltest du überein ein Haus mit mehreren Etagen wohnen, dann lohnt sich auch eine Kombination aus unterschiedlichen Staubsauger Arten.
Staubaufbewahrung
Wenn du Allergiker bist, dann eignen sich Staubsauger ohne Beutel deutlich besser. Sie reinigen die Luft gründlicher und lassen dank spezieller Filter auch keinen Staub mehr aus dem Gerät heraus. Bei einem Staubsauger mit Beutel ist das nicht der Fall. Jedoch solltest du auch bedenken, dass bei der Ausleerung des Behälters Staub entsteht. Dieser kann dann nicht gefiltert werden und von dir eingeatmet werden. Vielleicht trägst du hier lieber eine Maske oder lassen den Behälter von einer Person ohne Allergie leeren.
Größe
Je nach Haushalt spielt natürlich die Größe der Staubsauger selbst, aber auch der Aufsätze eine Rolle. Wenn Sie viele verwinkelte Ecken haben, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie da nötige Zubehör im Lieferumfang finden. Für große Häuser ist ein Akkustaubsauger auf Grund seiner Laufzeit auch nur bedingt geeignet. Wenn Sie viele Treppen haben, dann achten Sie darauf, dass das Gerät selbst ein geringes Eigengewicht mit sich bringt. Sie werden sonst schnell unter Rückenschmerzen leiden.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Staubsauger kaufen
1. Was sollte ein Staubsauger kosten?
Natürlich bleibt es dir überlassen, wie viel Geld du in einen Staubsauger investieren möchtest. Jedoch solltest du bedenken, das Discounter Geräte häufig recht günstig sind aber nicht lange halten. Du zahlst auf die Jahre gesehen also eher drauf, als das du sparst. Natürlich richtet sich der Preis auch nach den unterschiedlichen Arten. Ein Handstaubsauger ist generell günstiger als ein Bodenstaubsauger. Möchtest du einen soliden Staubsauger für die Reinigung von allen Böden haben, dann solltest du zwischen 100 und 200 Euro investieren.
2. Wie lange hält ein Staubsauger?
Dies ist in erster Linie natürlich von der Qualität, der Art und der Nutzung abhängig. Wenn du dein Produkt gut pflegst und wartest, dann ist die
Lebenserwartung höher. Ein Bodenstaubsauger sollte zwischen 6 bis 10 Jahren zuverlässig arbeiten. Billige Angebote erreichen oftmals nicht mal das Garantieende bevor sie den Geist aufgeben.
3. Welches Zubehör für einen Staubsauger ist nützlich?
Praktisch und hilfreich sind unterschiedliche Aufsätze, die häufig bereits im Lieferumfang enthalten sind. Dazu gehören neben einer Fugenbürste, auch eine Parkettbürste und vielleicht noch eine extra Polsterbürste. Je nach Hersteller und Marke kannst du die unterschiedlichen Zubehörteile auch direkt bei diesem nachträglich kaufen. Du kannst alle Staubsauger im Fachhandel, sowie im Internet erwerben. Gerade bei dem Shopping Riesen Amazon, gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen und Varianten.